HERZLICH WILLKOMMEN BEI LiKI-SPORTS

DSCN2425

Du bist auf unsere Seite gekommen, weil du dich gerne mit deinem Kind/deinen Kindern bewegst. Du möchtest es in seiner/ihrer Entwicklung unterstützen und  seine /ihre Freude an sportlicher Betätigung wecken.

Wir helfen euch dabei, indem wir unser Turnen interessant und abwechslungsreich gestalten. Wir zeigen euch wie Ihr als enger Vertrauter euerer Kinder seine/ihre körperlichen Aktivitäten sinnvoll fördern und lenken könnt. Wir unterstützten den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Ebenso fördern und ermutigen wir ihr Kind etwas Neues auszuprobieren.

Gebt euren Kindern den Freiraum und den Anreiz, den es braucht, um seine/ihre Fertigkeiten zu entdecken. Du schaffst dadurch die idealen Voraussetzungen für eine sinnvolle spätere Bewegungserziehung. Das Wichtigste allerdings: nehmt euch die Zeit und Ruhe wie es euer Kind verlangt. Je mehr Zeit Ihr in der frühen Kindheit investiert, desto mehr Zeit und Ruhe wird es euch in späteren Jahren zurückgeben.

Was unterscheidet uns vielleicht von anderen Kinderturm anbietern?

  • Von Pädagogen geplant und durchgeführt
  • Nach pädagogischen Prinzipien aufgebaut
  • Wissenschaftlich am aktuellen Stand
  • So flexibel wie ihr es braucht
  • Wir arbeiten sowohl mit Großgeräten Seile, Ringe, Balken, Barren, Langbänke, Kästen etc.
  • Als auch mit Kleingeräten und AlltagsmaterialienSeile, Reifen, Korken, Stöbseln, Dosen, Klopapierrollen etc.
  • Überraschungen von unseren Partnern und Sponsoren
  • Bastel- und Malmaterialien für Zuhause
  • Kooperation mit einem Handballverein, wo Kinder sich auch nach dem 6. Lebensjahr unter professioneller Anleitung sich sportlich weiter betätigen können

Aber warum sollen sich Kindern schon so früh bewegen?

Kinder bewegen sich doch schon im täglichen Leben so viel. Wozu dann noch zusätzlich ins Kinderturnen gehen?

In manchen Situationen mag ein Kind tatsächlich über ausreichend Möglichkeiten verfügen, sich so vielfältig zu bewegen, dass seine Entwicklung bestmöglich gefördert wird. Wie oft jedoch erwischen wir uns, dass wir die Kinder in den Kinderwagen setzen, weil eben schnell noch etwas besorgt werden muss? Wie oft helfen wir ihm/ihr die Treppe hinaufzusteigen, auch wenn es vielleicht gern ausprobieren würde, ob es die Treppe rückwärts oder auf Händen und Füßen hinaufklettern kann.

Mit Sport können wir die Freue an der sportlichen Betätigung wecken und erhalten. Dabei unterstützt die motorische Aktivität die gesunde Entwicklung unserer Kinder in vielfacher Hinsicht. Das Herz-Kreislauf-System wird durch wohldosierte Belastung gestärkt und hat damit eine solide Grundlage für spätere Ausdauerleistungsfähigkeit und verringert die Gefahr von Herz-Kreislauferkrankungen. Zusätzlich stärkt der natürliche Bewegungsdrang die Muskulatur und es werden Haltungsschäden wirksam vorgebeugt. Das erproben neuer Bewegungen  erweitet den Erfahrungsschatz des Kindes. Auf diese Weise werden sowohl die Organe, die die Bewegung steuern, als auch die Sinnesorgane in ihrer Entwicklung entscheidend gefördert.

Ein Kind, das ein breitgefächertes Spektrum von Bewegungserfahrung in möglichst frühem Alter sammeln konnte, zeigt weniger Schwierigkeiten beim Erlernen komplexer feinmotorischer Bewegungsabläufe wie Schreiben, Rechnen oder Klavierspielen als ein Kind, dessen Bewegungserfahrung eingeschränkt oder einseitig war. Mit andren Worten: Laufenlernen ist gut, aber Krabbeln, Rutschen, Robben, Springen, Hüpfen etc. -in alle Richtungen und auf alle möglichen, verrückten Arten ist besser! Und weil motorische Entwicklung und sprachliche Entwicklung voneinander abhängen, nehmen Sie gleichzeitig Einfluss auf die Sprachentwicklung des Kindes. Damit kann man sagen, dass die motorische Aktivität auch die geistige Entwicklung beeinflusst. So schreibt der Kinderpsychologe Piaget:

„Begreifen kommt von Greifen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.