Wahrnehmung

Was bedeutet eigentlich Körperwahrnehmung und wie wichtig ist es für jedes einzelne Kind?

Durch vielfältige Bewegungsmöglichkeiten entsteht ein sogenanntes Bewegungsgedächtnis, und es entwickelt sich ein inneres Bild vom eigenen Körper, Dies hilft natürlich bei der Steuerung und Planung von Bewegungen, und somit bei der eigenen Körperwahrnehmung.
Der Bewegungssinn liefert im Zusammenspiel mit dem Gleichgewichtssinn, der Tiefensensibilität, dem Tastsinn und dem Kraftsinn Informationen darüber, welche Lage unser Körper im Raum einnimmt, in welcher Stellung sich unsere Gliedmaßen befinden, wie wir sie bewegen und auch wie viel Muskelkraft wir dazu aufwenden müssen.

Durch vielfältige Formen des Bewegens, Übens der Stille, Atmens, Wahrnehmens, Entspannens und Dehnens lernen die Kinder, diese wichtigen Fähigkeiten zu verbessern. Deshalb sollen solche Formen möglichst oft angewendet werden.